Logo des MDZ: Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Bibliothek. Zur Startseite

Aus dem MDZ

26.10.2015

IIIF und Mirador

Das MDZ arbeitet derzeit an der Implementation der IIIF-Technologie für die Digitalen Sammlungen. Testen Sie unsere Demo-Installation des Mirador-Viewers mit Digitalisaten von mittelalterlichen Handschriften aus unseren aktuellen Projekten.

27.08.2015

Neue App Deutsche Klassiker in Erstausgaben

Goethes "Die Leiden des jungen Werther", Kafkas "Verwandlung", Wedekinds "Lulu" oder Morgensterns "Galgenlieder" – vier von mehr als 30 deutschsprachigen Erstausgaben, die die Bayerische Staatsbibliothek in der App "Deutsche Klassiker in Erstausgaben" digital zur Verfügung stellt. Für die Lektüre sind drei verschiedene Ansichtsmöglichkeiten wählbar: Die klassische E-Book-Ansicht, eine Ansicht mit den Scans der Original-Buchseiten sowie die technisch innovative Hybrid-Ansicht. Diese bietet erstmals die Möglichkeit, die Original- und E-Book-Ansicht in einem eigenen Modus kombiniert anzuzeigen. Die App kann kostenlos in Apples App-Store heruntergeladen werden.

17.06.2015

BSB beteiligt sich am internationalen IIIF-Konsortium

Seit dem Beginn der Digitalisierung im Kulturbereich – in Deutschland seit ca. 1997 – wurden stets individuelle technische Lösungen zur Präsentation digitaler Bestände aus Bibliotheken, Archiven und Museen im Internet entwickelt. So entstanden im Lauf der vergangenen Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher technischer (Insel-)Lösungen, die nicht miteinander kompatibel sind. Das International Interoperability Framework (IIIF) hat hier nun Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die Datenpräsentation im Internet geschaffen, die sowohl der internationalen Zusammenarbeit in der Forschung als auch der Vereinfachung der Datenbereitstellung im Internet dienen. Zwei so genannte Application Programming Interfaces (APIs) für Bilder und Datenpräsentation erlauben neben der weltweiten Nutzung verteilter Bildrepositorien von Bibliotheken, Archiven und Museen das Vergleichen, Bearbeiten und die Kommentierung (Annotation) von Bildern. Neben den exzellenten Features zur Betrachtung von hoch aufgelösten Bildern wird so ein weltweit einheitlicher Zugriff möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des International Image Interoperability Framework (IIIF).

11.05.2015

Das bayerische Kulturportal "bavarikon" in neuer Version

Van Goghs "Sonnenblumen", Bayerns Königskrone, Dürers "Selbstporträt im Pelzrock", die Märchenschlösser Ludwigs II. und über 200.000 weitere Objekte werden in einer neuen Version von bavarikon präsentiert. Die BSB trägt den laufenden technischen, redaktionellen und organisatorischen Betrieb.

16.04.2015

Dante-Lesemarathon in der BSB

Nach dem großen Erfolg der Lesung des gesamten "Inferno" aus Dantes Göttlicher Komödie im Jahr 2014 folgt am Sonntag, 26. April 2015 mit dem "Fegefeuer" (Purgatorium) der zweite Teil des Dante-Marathons in der BSB. Das Werk wird im italienischen Original mit deutschen Übertiteln vorgetragen von Mitgliedern der LMU sowie Trägern und Freunden der italienischen Kultur in München, unter anderen Michael von Cranach, Gerhard Polt und dem italienischen Generalkonsul Filippo Scammacca del Murgo. Im Lesesaal Musik, Karten und Bilder (1. OG).

13.04.2015

Płocker Pontifikale kehrt zurück nach Polen

Bayern wird das älteste polnische Pontifikale, das sog. Płocker Pontifikale, an die katholische Kirche in Polen zurückgeben. Diese wertvolle historische Handschrift aus dem Bestand der BSB wird am 15. April im polnischen Außenministerium in Anwesenheit von Minister Grzegorz Schetyna durch Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle an den Bischof von Płock, Piotr Libera übergeben. Grundlage der Rückgabe ist das Washingtoner Abkommen.

01.04.2015

Bibliotheksbau(t)räume 1827-1955: Pläne, Projekte, Perspektiven der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Kabinettausstellung vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder stellt Pläne, Projekte und Perspektiven zum Gebäude der Bayerischen Staatsbibliothek vor, die nicht oder nicht in der gedachten Weise realisiert wurden. Sie sind herzlich eingeladen, dem Gedankenexperiment der imaginierten Bauten zu folgen und sich die Frage zu stellen: "Was wäre gewesen, wenn?". Bis 18. September Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr (an Feiertagen geschlossen).

10.03.2015

Derwische und Derwischorden im späten Osmanischen Reich

Im Eingangsbereich zum Ostlesesaal findet in der Reihe "kOSTproben" eine kleine Kabinettausstellung zum Thema "Derwische und Derwischorden im späten Osmanischen Reich" statt. Sie wirft einige wenige Schlaglichter auf die mystische Bewegung im späten osmanischen Reich, auf Derwische, Derwischorden und Derwischkonvente. Bis 17. April 2015, Montag bis Freitag 9-17 Uhr, an Feiertagen geschlossen. Der Eintritt ist frei.

25.02.2015

Die Bayerische Staatsbibliothek im digitalen Zeitalter - ein Sonderheft des Bibliotheksforums Bayern

Dieses Sonderheft des Bibliotheksforums Bayern steht im PDF-Format (PDF) kostenlos zur Verfügung.

23.01.2015

Neu digitalisierte Autographen

Die Digitalen Sammlungen wurden um zahlreiche wertvolle Autographen bereichert. Darunter befinden sich Briefe des Philosophen Immanuel Kant, der beiden Wissenschaftler Alexander und Wilhelm von Humboldt, des Schriftstellers E. T. A. Hoffmann, des "rätselhaften Findlings" Kaspar Hauser, vom Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809, Andreas Hofer, sowie des Philosophen und Wissenschaftlers Gottfried Wilhelm Leibniz.

08.01.2015

1,2 Milliarden Dateien in der Langzeitarchivierung

Zum Jahresende 2014 verzeichnete unser Langzeitarchiv 1.229.806.792 Dateien (574 TeraByte). Der Zuwachs des zurückliegenden Jahres betrug 72 Millionen Dateien (62 TB). Der Großteil dieser Daten stammt aus den Digitalisierungsaktivitäten der vergangenen Jahre.

05.12.2014

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie, das historisch-biographische Informationssystem für den deutschsprachigen Raum, ist mit umfangreichen neuen Funktionen online. Es umfasst digitale Volltexte von mehr als 48.000 historisch-biographischen Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 1875-1912) sowie der Neuen Deutschen Biographie (NDB, seit 1953) und erschließt Normdaten, Artikel aus weiteren biographischen Lexika, Quellen, Literatur, sowie Objekte, Werke und Portraits bzw. deren Nachweise. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung von Bundesarchiv, Germanisches Nationalmuseum, DLA Marbach, Deutsches Museum München, Deutsches Rundfunkarchiv, Foto Marburg, Deutsche Nationalbibliothek.

27.10.2014

Welten des Wissens - die Bibliothek und Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514)

Anlässlich des 500. Todestags von Hartmann Schedel zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in einer Schatzkammerausstellung sein persönliches Exemplar der Chronik, das zusammen mit der Schedelschen Familienbibliothek schon im 16. Jahrhundert nach München gelangte. Der allmähliche Aufbau der Sammlung wird anhand der Stationen von Schedels Lebensweg nachvollzogen. Ausstellung vom 19. November 2014 bis 1. März 2015.

15.10.2014

Zum Greifen nah: das goldene Mainzer Evangeliar in der Hofbibliothek Aschaffenburg

Die Hofbibliothek Aschaffenburg präsentiert vom 24. Oktober - 21. November 2014 das Goldene Mainzer Evangeliar. Der vom MDZ für die Ausstellung bereitgestellte "BSB-Explorer" ermöglicht es, ein hochauflösendes Digitalisat dieser kostbaren Handschrift des 13. Jahrhunderts vollständig zu durchblättern.

09.10.2014

Digitalisate der BSB in der World Digital Library

Die Sammlung von Digitalisaten der BSB in der World Digital Library wurde um eine Reihe von herausragenden religiös-liturgischen Handschriften erweitert. Darunter befinden sich Schätze wie das Uta-Evangeliar, die Werke der Hrotsvit von Gandersheim, die als erste deutsche Dichterin gilt, sowie das Gebetbuch Ottos III. Insgesamt werden damit nun 119 BSB-Titel in der World Digital Library präsentiert. 30 weitere werden in den nächsten Monaten folgen.

01.10.2014

Jetzt online: Der Bellifortis von Konrad Kyeser (ca. 1402-1405)

Der "Bellifortis" von Konrad Kyeser zeigt auf über 300 Seiten Wehrtechnik aus der Perspektive des Mittelalters, darunter auch die erste bekannte Abbildung eines Keuschheitsgürtels. Entstanden ist das Werk zwischen 1402 und 1405 in Böhmen.

30.09.2014

Jetzt online: Bilder zu den Forschungsreisen von Therese von Bayern (1850-1925)

Der Nachlass von Therese von Bayern enthält umfangreiches Bildmaterial zu Reisen, die die die Prinzessin zwischen 1871 und 1911 u.a. über Spanien und Portugal nach Tunis und Algerien, in den Norden Europas, nach Russland, nach Brasilien, in den Westen Südamerikas und nach Griechenland führten.

01.09.2014

Jetzt online: Hartmann Schedels persönliche Bibliothek

Hartmann Schedel (1440-1514) ist heute vor allem durch die 1493 in Nürnberg erschienene Weltchronik bekannt. Seine Bibliothek gilt als die umfassendste private Büchersammlung in Deutschland, die sich aus dem 15. Jahrhundert erhalten hat. Schedel interessierte sich für fast alle Wissensgebiete des Spätmittelalters: Rhetorik, Astronomie, Philosophie, antike und humanistische Literatur, Geschichtsschreibung, Geographie und Kosmographie, Medizin, Jura, Theologie. In der Bayerischen Staatsbibliothek haben sich bis heute über 370 Handschriften und 460 Drucke aus dem Besitz von Hartmann Schedel erhalten.

28.08.2014

Sigi Sommer im "Literaturportal Bayern"

Sigi Sommer arbeitet als Lokalreporter und Sportberichterstatter für die Süddeutsche Zeitung. Für die Tageszeitung schreibt er seit 1948 Reportagen und Plaudereien und ist vom ersten Tag an Mitarbeiter der neu gegründeten Abendzeitung. Von 1948 bis 1987 erscheint dort wöchentlich seine Kolumne "Blasius der Spaziergänger", die Sigi Sommer zum scharf beobachtenden Chronisten seiner Zeit und zum beliebtesten Journalisten Münchens macht. Anlässlich seines 100. Geburtstags am am 23. August widmet ihm das "Literaturportal Bayern" einen ausführlichen Beitrag.

23.08.2014

125 Musikhandschriften der BSB im "Music Treasures Consortium" der Library of Congress

Das "Music Treasures Consortium" der Library of Congress stellt einen Onlinezugang zu den bedeutendsten Musikhandschriften und Printmaterialien aus den Beständen der renommiertesten Musikbibliotheken für Wissenschaft und Forschung bereit. Nun sind auch die Metadaten zu 125 Musikhandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek über diese Plattform verfügbar.

30.07.2014

Jetzt online: die älteste erhaltene ungarische Evangelienübersetzung von 1466

Als ältestes erhaltenes Evangeliar in ungarischer Sprache (1466) ist der so genannte "Münchener Kodex" das Kernstück der ungarischen Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (Cod.hung. 1) und Teil der sogenannten "Hussitenbibel". Er kann als das sprachhistorische Denkmal der Ungarn-Forschung gelten. Ab sofort steht das Werk der akademischen Welt nicht nur in der Ausgabe von Szabó T. Ádám, sondern auch als Digitalisat zur Verfügung.

04.07.2014

Neu: der Viewer für Notendrucke mit mehrstimmiger Musik

Der Stimmbuch-Viewer ermöglicht eine simultane Anzeige der zusammengehörenden Stimmen eines Stimmensatzes auf verschiedenen Segmenten des Bildschirms. Mehr als die Hälfte der über 2.200 in der BSB überlieferten älteren Notendrucke wurde in Form von Stimmbüchern (Stimmen) publiziert.

10.06.2014

Jetzt digitalisiert: "Dekorative Kunst" - die illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst (1897-1929)

Diese reichhaltig illustrierte Zeitschrift präsentiert Bauten, Innenräume, Möbel, Keramik und andere künstlerisch gestalteten Alltagsgegenstände aus der Zeit von 1897 bis 1929. Weitere große Themen sind die Landschaftsarchitektur und die Garten- oder Parkgestaltung. Ein Projekt mit Unterstützung der Universitätsbibliothek der TU München, die fehlende Bände zur Verfügung stellte.