Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ) - Startseite
Suche in den Digitalen Sammlungen
Entdecken Sie 3.076.056 digitalisierte Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften, davon etwa 99% via verfügbar.
Highlights
Ausgewählte Sammlungen
Unsere Daten-Services
Aus dem MDZ

Das Münchener DigitalisierungsZentrum bringt seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) ins Internet.
Es ist die zentrale Innovations- und auch Produktionseinheit der BSB für die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme neuer Produkte und Prozesse rund um das facettenreiche Großthema "Digitale Bibliothek".
- 04.02.2025
Bayern-Karte mit Wildtieren in Miniaturdarstellung
Im Januar 2025 erfolgte die Digitalisierung der großformatigen Bayern-Karte "Die Uebersichtskarte der Verbreitungsverhältnisse der merkwürdigsten wildlebenden Thiere in Bayern" von ca. 1850 (BSB Cod.icon. 180 rc). Die Karte zeigt mit zahlreichen farbigen Miniaturbildern die geographische Verbreitung der wichtigsten Wildtiere der bayerischen Fauna, beispielsweise die Verbreitung von Bären, Bibern, Fischottern oder Wildkatzen. Verantwortlich für die Erstellung der Karte war der deutsche Zoologe Johann Andreas Wagner (1797–1861).
- 25.10.2024
Insektenbuch „Metamorphosis Insectorum Surinamensium“ digitalisiert
Im Juli 2024 wurde die Digitalisierung des berühmten Insektenbuchs „Metamorphosis Insectorum Surinamensium“ abgeschlossen. Das Druckwerk stammt von der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717) und wurde 1705 veröffentlicht. Es enthält 60 naturgetreue farbige Bildtafeln von tropischen Insekten aus Suriname in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
- 03.09.2024
Vergleich von Digitalisaten in Mirador
Im Mirador-Viewer können ab sofort zusätzliche Arbeitsbereiche ergänzt werden, in denen sich weitere Digitalisate öffnen lassen. So können zu Forschungszwecken Objekte im Detail miteinander verglichen werden.